Wirkt deine Vereinsstruktur alt oder noch frisch wie eh und je? Hast du das Problem, dass dein Verein sich in den letzten Jahren nicht wirklich weiterentwickelt hat: Die gleichen Personen setzen sich immer noch für die gleichen Dinge ein. Die Abläufe sind seit Jahren gleich und du spürst, dass es an der Zeit ist frischen Wind reinzubringen. Die Gesellschaft verändert sich heute schneller als früher und du möchtest, dass dein Verein wieder mithalten kann. Vereine gelten in der heutigen Gesellschaft eher als angestaubt und veraltet. Das hat natürlich Gründe und es liegt an dir das zu ändern. Aber wie? Wie bringst du in veraltete Strukturen frischen Wind hinein?

Schritt 1 – Akzeptanz
Es ist wichtig, dass nicht nur du der Meinung bist, dass sich etwas ändern muss, sondern auch die Führungsetage und die Mitglieder dieses Gefühl haben. Um dir ein Meinungsbild zu verschaffen, kannst du dir einfach ein Feedback bei verschiedenen Personen einholen und die unterschiedlichen Meinungen sammeln. Firmen würden hierfür Meinungsumfragen erstellen, aber auf der Vereinsebene geht das auch mit Gesprächen. Teste es aus und dann gehst du zum zweiten Schritt über.
Schritt 2 – Planung
Falls es einen gemeinsamen Konsens darüber gibt, dass eine Veränderung notwendig und sinnvoll ist, dann geht es los ein Team zu finden, welches sich mit neuen Ansätzen befasst. Dafür ist es wichtig, die aktuelle Situation im Verein genau zu analysieren um dadurch eine Grundlage für neue Ideen zu schaffen. Dieser Prozess ist einfach gesagt, aber in der Umsetzung stecken hier viele Stunden drin.
Schritt 3 – Vorstellung der Ideen
Nachdem eine Idee für den zukünftigen Verein entstanden ist, müssen natürlich die Entscheider oder Mitglieder darüber informiert werden, um sich ein Feedback einzuholen. Eine Veränderung der Vereins-DNA sollte natürlich auch immer mit allen besprochen werden, um sich wichtige Feedbacks abzuholen und alle einzubeziehen. Nachdem die Vorstellung erfolgt ist und das Feedback eingeholt wurde, geht es zurück in die Planung - jetzt heißt es die neuen Erkenntnisse in die neuen Vereinsstrukturideen einzupflegen.
Schritt 4 – 2. Vorstellung der neuen Vereinsstruktur
Es sollte wieder eine offene Austauschrunde stattfinden, um die Wünsche und Feedbacks der Vereinsmitglieder zu berücksichtigen. Im Anschluss erfolgt wieder eine Einarbeitung der Wünsche in die neue Vereinsstruktur.
Schritt 5 – Mitgliederversammlung und Beschluss zur neuen Vereinsstruktur
Nachdem die Feedbacks und Wünsche der Mitglieder berücksichtigt wurden und das Kompetenzteam seine Arbeit abgeschlossen hat, gilt es die Veränderungen in der Mitgliederversammlung zu beschließen, damit der Verein in Zukunft besser aufgestellt ist. Nach dem Beschluss können die Weichen auf Veränderungen dann eingeleitet werden.
Schritt 6 – Durchführung der Veränderungen
Es werden die neuen Strukturen in den bestehenden Verein implementiert. Es kann zu Problemen bei der Umsetzung kommen, die natürlich situativ besprochen werden müssen und wo das Kompetenzteam gefragt ist. Veränderungen die von außen kommen, werden oft als falsch und unsinnig angesehen. Nicht immer stehen alle Menschen hinter der Veränderung. Es ist wichtig kommunikativ und informativ auf die Menschen zuzugehen. Das ist leichter gesagt als getan, aber durch die Feedbacks und vorherigen Austauschrunden hat der Verein ein genaues Bild, was die Mehrheit der Mitglieder zu der Veränderung denkt. Zudem ist durch die Mitgliederversammlung der Veränderungsprozess angenommen worden. Jetzt gilt es diesen konsequent und mit aller Offenheit umzusetzen.
Schritt 7 – Erfolgskontrolle
Nach der erfolgreichen Umsetzung ist es wichtig auch festzuhalten, welche Veränderungen die neuen Strukturen gebracht haben, um das Ergebnis den Mitgliedern zu präsentieren. Die Akzeptanz steigt, wenn positive Ergebnisse präsentiert werden können. Nur so lassen sich die alten Strukturen schnell vergessen und die neue Vereinsstruktur als positives Fazit ziehen.
Fazit
Ich brauche dir nichts vormachen, dass ein Veränderungsprozess natürlich kein Prozess von Tagen oder Wochen ist. Fundamentale Änderungen dauern Monate oder Jahre. Es gilt dabei alle Beteiligten anzuhören und mit ihnen gemeinsam zu entscheiden. Falls du jetzt feststellst, dass es bei dir schwierig werden kann, dann lass uns darüber sprechen, wie ich dir in deiner Situation weiterhelfen kann (Vereinsgespräch vereinbaren). In meinem kostenlosen Strategiegespräch habe ich ein offenes Ohr für dein Problem. Ich würde mich freuen dir weiterhelfen zu können.