Ehrenamtsgewinnung - Es ist sehr schwer heute für ehrenamtlich geführte Vereine Trainer, Helfer und Ehrenämter zu finden. Früher war es üblich und selbstverständlich, dass man seinem Sportverein in der Freizeit zur Verfügung gestanden hat oder bei besonderer Begabung auch als Trainer fungiert hat. Heute haben alle gefühlt weniger Zeit oder auch weniger Lust für Sportvereine ihre Freizeit zu opfern. Haben Vereine in der Gesellschaft an Stellung und Wertigkeit verloren? Die Werte sind unverändert und wichtig für viele Menschen, aber das Bedürfnis zu helfen, ist nicht mehr so stark wie früher.
Ein Beispiel aus der Praxis
Lass mich dir eine Frage stellen: Was hältst du davon, wenn
dein Chef zu dir kommt und dich fragen würde: „Hey, hast du Lust dieses
Wochenende zu arbeiten?“
Deine Antwort wäre in 99,9 % der Fälle: NEIN! Wieso auch!
Bist du das 0,1 %? Herzlichen Glückwunsch! Du hast deinen Traumberuf gefunden und ich gönne es dir von Herzen. Ich möchte deine aktuelle Arbeit nicht schlecht machen, sondern will nur ein einfaches Beispiel bringen, um dir weiterzuhelfen. Bitte versetze dich in eine Lage, wo du im Leben nicht auf die Idee kommen würdest, auch nur 1 Sekunde länger als notwendig dazubleiben.
Unter welchen Umständen würdest du es doch machen? Welche
Anreize fallen dir ein, damit du am Wochenende doch kommst oder länger als
notwendig bleibst?
Falls du Vorstand, Funktionär oder Entscheider bist, dann musst du ein wahres Feuerwerk an Leidenschaft und Integration versprühen, denn die Anderen spüren. Es ist wichtig, dass du ihnen deine Wert zeigst und ihnen klar machst, warum Sie es tun sollten und welche Anreize du Ihnen bieten kannst. Um dir ein paar Beispiele zu geben möchte ich dir mögliche Beweggründe an die Hand geben, die für Menschen wichtig sind, damit Sie am Wochenende Arbeiten und deine Leidenschaft teilen.
Wertschätzung
Gefragt werden! Wichtig sein! Gebraucht werden! Ohne mich geht es nicht! Dieses Gefühl erzeugt Wertschätzung und das braucht jeder Mensch. Auch ein herzliches Dankeschön oder ein emotionales Feuerwerk an sympathischen Worten hilft, um Menschen für deine Leidenschaft, Event oder Turnier zu gewinnen.
Sachwert
Um deine Wertschätzung mit einem materiellen Dankeschön
auszudrücken, kannst du auch einen Sachwert anbieten: „Wenn du dabei bist, dann
erhältst du als Helfer einen xy Wert vom Verein.“ Du kannst allen Teilnehmern ein
Goodie anbieten, welches einen wirklichen Wert für diese hat, dass sie helfen.
Dieser Sachwert muss nicht unbedingt kostspielig sein, es reicht auch ein
Merchandising Produkt deines Vereins, eine süße Kleinigkeit oder ein
Wertgutschein für das Unternehmen eines Vereinssponsors.
Event
Ein Event nach dem Event für alle Helfer. Eine Party oder
ein geselliger Nachmittag ist für viele Menschen ein Grund sich für eine Sache
zu begeistern, die ihre wertvolle Zeit in Anspruch nimmt. Gerade für
Jugendliche, die gerne etwas erleben wollen, ist das ein guter Faktor um beim
Event als freiwilliger Helfer zu unterstützen. Also warum nicht eine kleine
Grillparty schmeißen oder für die Helfer eine Runde Pizza bestellen und
gemütlich zusammen sitzen?
Geld
Das Finanzielle zieht natürlich auch immer, um Helfer zu
gewinnen. Geld ist wichtig für Jung und Alt, denn damit können der Alltag
bestritten und Träume erfüllt werden. Das beste Mittel ist es allerdings nicht,
weil es nicht das Event in den Vordergrund stellt, aber es ist ein sehr
leichter Weg, um schnell Helfer zu finden.
Und, war etwas dabei das dich selbst motiviert hätte am
Wochenende als Helfer dabei zu sein? Welche Anreize würden bei deinen
Mitgliedern gut ankommen?
Die Gesellschaft hat sich verändert. Früher haben Menschen öfter an Andere gedacht. Heute geht es eher um die Frage: Was habe ich davon? Wenn du diese Frage beantworten kannst, dann hast du mehr Glück und Erfolg bei der Suche nach Helfern. Es gilt nicht mehr die Frage: Was kannst du für den Verein tun, sondern was tust du für die Helfer? Der Verein ist für die Mitglieder da, das regelt die Satzung. Natürlich funktioniert die Gemeinschaft nur, wenn auch alle ihren Teil dazu beitragen, aber es liegt auch an dir eine Vereinskultur zu entwickeln, die ein Helfen als selbstverständlich ansieht. Wie du das erreichst ist unterschiedlich und musst du für dich selber beantworten. Es zählt die Attraktivität fürs Helfen zu erhöhen damit dein Verein keine Probleme mehr hat Unterstützer für das nächste Event zu gewinnen.
Die Gemeinschaft steht vor dem Einzelnen!
Du weißt ich bin selber Vorstandsmitglied und Sportlcubbesitzer. Ich habe jede Position im Verein schon selber einmal ausgeübt. Angefangen vom einfachen Mitglied, zum Helfer, zum Trainer und dann auch Vorstandsmitglied. Im Vereinsleben arbeitest du mit vielen Menschen zusammen, die alle unterschiedliche Motivationen mitbringen. Ich würde dir gerne sagen, dass es toll war und jeder Mensch mich bereichert hat und wir gemeinsam am Ziel gearbeitet haben. Dem war leider nicht so.
Ein Verein und seine Mitglieder bringen die Gesellschaft zusammen. Die Gemeinschaft ist eine wirklich tolle Sache und ich habe mich immer sehr wohlgefühlt. Doch es gibt diese Personen, die dich verzweifeln lassen, weil du einfach nicht mit ihnen arbeiten kannst. Das merkst du eigentlich ziemlich schnell, aber was machen? Wegrennen geht nicht, weil dir der Verein am Herzen liegt. Die Gemeinschaft geht vor und du musst dich zwangsläufig arrangieren. Du versuchst krampfhaft mit den Personen zu arbeiten, aber es knistert, knirscht und explodiert regelmäßig. Ich kann aus Erfahrung sprechen. Es ist einfach kräftezehrend und kontraproduktiv für den Verein. Mitglieder, Interessenten und jeder im Verein spürt: Es funktioniert nicht!
Die Frage ist: Wie gehst du damit um?
Ich habe dir gesagt, ich plaudere aus dem Nähkästchen. Um es
auf den Punkt zu bringen: TRENNE die STREITHÄHNE und suche andere Menschen, die
gerne zusammenarbeiten. Dein Verein wird niemals glücklich werden, weil das
Vereinsklima leidet. Es werden politische Lager gebildet die unterschiedliche
Ziele verfolgen, aber bestimmt nicht die Ziele, die dein Verein verfolgen sollte.
Es wird mehr Zeit mit gegenseitigen Vorwürfen verbracht und dem Anderen
schlechte oder fehlerhafte Arbeit unterstellt, als gemeinsam Lösungen und
Fortschritt zu erreichen.
Bilde ein starkes Team
Falls du als Vorstand im Verein tätig bist, dann hast du die
Zügel in der Hand und die Möglichkeit dir dein Team zu schaffen. In deinen
Händen liegt es, dass du ein angenehmes Arbeitsklima schaffst. Kompetenz,
Empathie und Einsatzwillen spielen bei der Auswahl natürlich eine große Rolle.

Jetzt kann es natürlich auch sein, dass du nur Helfer bist
und du mit der Vereinsspitze nicht zusammenarbeiten kannst. Du hast natürlich
immer die Möglichkeit dir deine Gemeinschaft neu zu wählen oder in der
Mitgliederversammlung und bei Wahlen eine Veränderung herbei zu führen. Das führt
zu politischem Einsatz, der kontraproduktiv für den Verein sowie kräftezehrend für
dich ist und deshalb vermieden werden sollte. Überlege deshalb, ob es den
Aufwand wert ist und ob du nicht eine andere Lösung findest, um deinen Verein
zu unterstützen.
Wie stellst du dein Traumteam zusammen?
Es ist verdammt schwer, das richtige Team zu finden, die
alle miteinander harmonieren. Viele wollen Erfolg, aber jeder hat eine andere
Definition davon. Die Ziele und Herangehensweisen sind so vielfältig, dass man
die richtige Mischung finden muss.
Mein Tipp: Dein Team ist unbezahlbar. Für mich ist mein Team ALLES. Früher habe ich alles selber erledigt und hatte Schwierigkeiten Aufgaben abzugeben. Ich kam an einen Punkt an welchem die Aufgaben mehr wurden, aber die der Tag nicht ausreichte. Hier habe ich realisiert, dass es nur im Team funktioniert. Bei der Auswahl habe ich darauf geachtet, dass ich zwischenmenschlich gut mit den Personen arbeiten konnte. Kompetenz konnte ich selbst genug einbringen und weitergeben. Mit der entsprechenden Einarbeitung kann fast jeder, jede Aufgabe erledigen. Achte auf das Zwischenmenschliche, weil es oft wichtiger als die Kompetenz ist. Bei der Zusammenarbeit lasse ich jeden selber bestimmen, inwieweit und wofür sich jeder einsetzen möchte, damit ich nicht Aufgaben Menschen zuteile, sondern jeder sich die Arbeit nimmt, die er gerne machen möchte. Die Arbeit die dann übrig bleibt, erledige ich dann. Das bringt Spaß, weil jeder das macht, was er möchte und du nur noch ein Bruchteil der Arbeit erledigen musst.
Tipp: Bewerbungsunterlagen werden oft in Firmen angefordert, um Personen auszuwählen, die sich der Firma anschließen. In Vereinen wird oft der genommen, der sich freiwillig zur Verfügung stellt. Ich empfehle dir, dein Team selbst zusammen zu stellen indem du die dir als geeignet erscheinenden Leute selbst aussuchst und ansprichst und entsprechend ihren Motivationen und Fähigkeiten einsetzt. Behandle deine Teammitglieder besser als dich selber, weil sie dir viel Arbeit abnehmen und es gemeinsam mehr Spaß bringt. Gemeinsam erfolgreich zu sein ist ein (entschuldige den Ausdruck) GEILES Gefühl. Hol dir dieses Gefühl auch! Viel Spaß bei der Umsetzung!
Haben die Menschen genug vom Helfen und sind andere Themen wichtiger?
Fakt ist, dass die psychische Belastung im Alltag zunimmt. Der Job nimmt die Gesellschaft mehr in Anspruch, sowohl zeitlich als auch psychisch. Die körperlichen Arbeiten nehmen durch die Technologisierung mehr und mehr ab. Jeder 6. Bürger ist trotzdem noch ehrenamtlich tätig. Er arbeitet für rund 5 Std./Woche ehrenamtlich. Das ist auf die Bevölkerung gerechnet eine unfassbare Stundenanzahl. Die Zahlen sind vom DOSB zur Verfügung gestellt und spiegeln entgegen der Wahrnehmung eine andere Wahrheit wieder. Warum haben Vereine trotzdem das Problem, dass zu wenig Personen helfen und immer Fragen im Raum stehen wie: Wer deckt das Training ab? Wer kann bei dem Event unterstützen? Wer kann diese Aufgabe im Verein übernehmen?
Wer viel geistige Arbeit verrichtet, dem fehlt es an körperlicher Betätigung. Es entsteht ein Bewegungsmangel, der die Menschen zum Sporttreiben zwingt. Das ist in der ersten Betrachtung gut, aber bringt uns natürlich in die schlechte Lage, dass wir das Problem in den ehrenamtlich geführten Vereinen noch weniger gelöst bekommen. Wenn die psychische Belastung weiter ansteigt, dann werden weitere Personen aus der Vereinsarbeit austreten, weil sie es nicht mehr leisten können.
Der zweite Ansatz, warum Sportvereine keine Ehrenamtler begeistern können, ist das Konkurrenzangebot. Der Sportmarkt ist Milliardenschwer. Ich bin seit Jahren der festen Überzeugung, dass ein Verein von der Bildfläche verschwindet, wenn er den Konkurrenzkampf nicht annimmt. Die kommerziellen Anbieter bieten viele Angebote, Leistungen und Vorteile, die den Vereinen sehr schwer zusetzen und bei denen sie schlichtweg nicht mithalten können. Dieses Problem besteht nicht nur bei der Mitgliedergewinnung, sondern auch in der Personalgewinnung. Die Attraktivität bei einem Sportanbieter zu arbeiten und dafür einen Lohn zu erhalten, treibt viele Jugendlichen dazu, ihren klammen Geldbeutel aufzubessern und dem Verein den Rücken zuzukehren. Das bedeutet, dass die gut ausgebildeten Sportler aus dem Verein zur Konkurrenz wechseln, aufgrund des monetären Anreizes. Natürlich haben die jungen Menschen viel emotionale Nähe und Verbundenheit zu ihrem Verein, aber dem Ruf können nicht viele standhalten. Welche Möglichkeiten haben Vereine gegenüber der Konkurrenz standzuhalten?
„Die Gesellschaft und der Konkurrenzkampf macht die Vereine kaputt!“
Matthias Tausch
Die Werte von Vereinen sind wie oben beschrieben unverändert und der steuerliche Vorteil unbestritten, aber leider reicht das nicht, um den Verein auch wirklich langfristig erfolgreich zu führen und eine wichtige Stellung in der Stadt, Region oder Gesellschaft einzunehmen.
Welche Lösungsansätze zur Ehrenamtsgewinnung kann ich euch mitgeben?
Als Lösung möchte ich euch ein Tiermodell (hier klicken und du wirst zu Youtube weitergeleitet) vorstellen, welches schon 500 v. Chr. durch den Philosophen Hippokrates gelehrt wurde und sehr unterhaltsam vom Speaker Tobias Beck aufbereitet wurde. Es geht dabei um Menschentypen und ihre unterschiedlichen Denk- und Handlungsweisen.
Es wäre doch wunderbar, wenn die Personen genau das machen, was wir wollen. Du suchst Trainer und bekommst sie. Außerdem brauchst du Helfer für Events und schon hast du genügend gefunden. Du brauchst Personen, die Ämter im Verein bekleiden und es stellen sich genug zur Verfügung. Wahnsinn! Das wäre der Hammer, oder?
„Die Ansprache entscheidet, über Ja oder Nein!“
Der Philosoph hat die Menschen in genau vier Typen eingeteilt und mit Tieren verglichen. Ich möchte dir die 4 Menschentypen kurz erklären, wenn du dir das Video noch nicht angeschaut hast.
Der Wal
Der Wal zählt zu den Teamplayern und Kümmerern. Er ist der soziale Kit. Stets sorgt er sich um andere und sind immer die ersten, die ihre Hilfe anbieten und versuchen die Probleme anderer zu lösen. Sie sind immer auf dem Laufenden und brauchen selbst viel Lob und Anerkennung für geleistete Arbeit.
Die Eule
Die Eule ist perfektionistisch und schaut sich alles immer sehr genau an. Die Planung und das strukturierte Vorgehen ist ihre Stärke. Sie glänzt mit Fachkompetenz, Disziplin und Genauigkeit. Sie drängt sich nicht in den Vordergrund, weil sie eher detailverliebt ist.
Der Delphin
Der Delphin steht auf Spaß und Herausforderungen. Er arbeitet mit Menschen zusammen, die er überzeugt hat. Gerne lässt er für sich arbeiten und ist somit auch abhängig von seinem Team. Er kreiert lieber selbst, als dass er zu etwas gezwungen wird. Negative Personen meidet er und er versucht mehrere Projekte gleichzeitig zu erledigen.
Der Hai
Der Hai ist ein Alphatier. Er steht auf Macht und Status. Seine Ziele verfolgt er ohne Rücksicht und wird immer dann eingesetzt, wenn es nach vorne gehen soll. Seine Wünsche müssen sofort umgesetzt werden. Er stellt sein Können in den Sportarten unter Beweis, in denen er sich überlegen fühlt. Kontrolle ist ihm sehr wichtig.
Nachdem ich dir die Typen erklärt habe, wie würdest du auf die verschiedenen Personen zugehen, wenn du sie um etwas bitten möchtest? Das Tiermodell soll dir verdeutlichen wie unterschiedlich die Gesellschaft tickt und wie unterschiedlich ihre Bedürfnisse sind. Um als Verein also Helfer, Trainer oder Ehrenämter zu bekommen, ist es wichtig zu verstehen, wie der Gegenüber tickt. Wie musst du ihn ansprechen und für die Sache begeistern? Ich habe dir vier Typen aufgezeigt. Jeder braucht eine andere Ansprache.
Beispiel für ein Event
Du benötigst Helfer für dein nächstes Event. Hier Lösungsansätze, um nach den Menschentypen vorzugehen:
Der Wal
Er möchte helfen und ist schon bei der ersten Frage dabei. Hier wird es dir leicht fallen, einen neuen Helfer zu gewinnen. Er bringt sogar noch weitere Wale mit und du hast schnell deine benötigten Helfer zusammen.
Die Eule
Ihren Perfektionismus kannst du dir zu Nutzen machen. Die Eule braucht klare Aufgabenbeschreibungen und Vorlagen, um sich für die Aufgabe zu begeistern. Der klare Rahmen sorgt dafür, dass sie sich auf die Aufgabe vorbereiten kann.
Der Delphin
Ein kniffliges oder unüberbrückbares Problem sorgt für Spannung, die für den Delphin Herausforderung bedeutet. Wenn du ihm jetzt noch Spaß und Aktion versprichst, dann kannst du dir der Unterstützung des Delphins sicher sein.
Der Hai
Der Hai benötigt die Herausstellung seines eigenen Mehrwertes. Was hat er davon, wenn er zu dem Event kommt und hilft? Die Antwort bekommst du heraus, indem du den Hai fragst.
Diesen Lösungsansatz kannst du beliebig auf alle Probleme erweitern. Natürlich sind nicht alle Menschen nur einem Tiertypen zuzuordnen. Schau dir gerne das unterhaltsame Video an (hier klicken) und halte die Augen nach den klassischen Tiermustern auf. Es wird dir leichter fallen, Personen für eine Sache zu begeistern, weil du jetzt weißt wie du sie ansprechen musst.
Fazit
In diesem Artikel geht es darum dir darüber Gedanken zu machen, welche Anreize du setzen kannst und auf die Gemeinschaft zu achten. Durch die richtige Ansprache und das bewusste Wahrnehmen des Gegenübers kannst du Helfer, Trainer und Ehrenämter für dich begeistern. Beobachte genau und schaffe dir einen neuen Sprachschatz für jeden Menschentypen an, damit du in Zukunft deine Vereinsprobleme lösen kannst. Willst du mehr über Nachwuchsgewinnung für deinen Verein hören, dann schau dir gerne das Videotraining "Nachwuchsgewinnung im Verein" an.